Diskussion:Makkaroni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Southpark in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hörnli

[Quelltext bearbeiten]

Hörnli sind eigentlich kleine Macaroni. Sie werden jedenfalls in der USA ebenfalls als Macaroni bezeichnet. Das sollte man wohl noch einbauen. --Micha 21:32, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lang?

[Quelltext bearbeiten]

Also hier Liste der Pastaformen steht "lange Hohlnudeln". Aber hier steht "sind kurze Röhrennudeln". Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 86.103.179.153 (Diskussion) 07:53, 25. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Mama mia, das wären dann Bucatini. --178.199.146.67 09:33, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst der Sache auch mit dem Listeneintrag "Pipe: größere Maccheroni-Variante" auf den Grund gehen. Bei it:Tipi di pasta findest du, dass Pipe eine Nachahmung des Schneckenhauses sein soll. Also nicht lang und dünn, sondern kurz und dick. --178.199.146.67 10:45, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und was sind dann Maccaroncini? --2A02:908:2815:6040:15:82BD:9882:AE1B 12:52, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was denn nun?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man in solchen Artikeln nicht die Realität abbilden? Im Artikel Bucatini (ein Begriff, den ich bis heute noch nie gehört habe) steht unter dem Bild: "Makkaroni (ital. Bucatini oder Perciatelli)". Im Text gibt es allerdings keinen Verweis darauf, warum dort der Begriff Makkaroni verwendet wird. Es will mir nicht in den Kopf, warum hier im umseitigen Artikel nicht steht, dass in der öffentlichen Wahrnehmung zumindest in Deutschland Makkaroni die langen Röhrennudeln sind, nicht die kurzen. Geh in den Supermarkt, frag nach Makkaroni, und Du kriegst die langen Nudeln von Buitoni. Das mag ja alles wieder ernährungshistorisch wieder total falsch sein (wie bei den Spaghetti Bolognese, die ja kein Deutscher als Ragú alla Bolognese kennt), aber man muss doch zumindest erwähnen, dass diese Benennung allgemeine Verbreitung gefunden hat. Oder nicht? --Sportschauer (Diskussion) 20:06, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia will ein Lexikon sein und abbilden, was richtig ist, nicht ein Wörterbuch über den Sprachgebrauch eng abgegrenzter soziografischer Randgruppen. --2A02:1206:45C0:1420:380E:5EF4:8439:97A2 20:47, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die 80 Millionen Deutsche, die das Wort so verstehen und verwenden, wie er gerade geschildert hat, sind für dich eine soziografische Randgruppe? Die unterschiedliche Verwendung und Bedeutung von Wörtern ist nicht Teil der Grammatik, bei der es "richtig" und "falsch" gibt. Wenn bei uns lange Röhren Makkaroni genannt werden, dann ist es faktisch richtig, dass in der deutschen Sprache nun mal Makkaroni lange Röhrennudeln bezeichnet. So hat das den Charakter von einem Besserwisser, der einem eine Frage nicht beantworten möchte, weil er meint man stelle sie falsch, obwohl er genau weiß, was gemeint ist. Das ist damit für mich nicht weniger albern, als dass man zum "geografischen Raum China" kommt, wenn man "China" eingibt, was wohl im Sprachgebrauch in 99,99% der Fälle die Volksrepublik China meint. Ein Lexikon sollte einen weiterbilden und nicht noch mehr verwirren und dafür muss es in der Verwendung logisch für den normalen Menschen sein, der eben das Wissen noch nicht hat, sonst kann man auch gleich in wissenschaftlichen Büchern nachschlagen. Noch dazu, wenn es sich dann in unterschiedlichen Artikeln selbst widerspricht.--Thyrael (Diskussion) 12:54, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Neapolitanische Maccharoni-Esser
Zu den 80 Millionen Deutschen kommen wohl noch 60 Millionen Italiener, oder wie ist sonst das nebenstehende Bild zu verstehen?--Optimum (Diskussion) 19:53, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel über die kleingehackten Pseudo-Makkaroni krankt an fast allem. Unter anderem fehlen ihm gültige Quellen. Allgemeine Lexikonartikel aus englischsprachigen Ländern, Webster & Co., sind keine valide Quelle italienischer Kochkultur. Auch das Foto und weitere Verwirrungen in dem Artikel sind "denglisch" bedingt.

In meiner Kinderzeit waren "die Makkaroni" Röhrennudeln (heute 'lang' genannt) vor allem bei uns Kindern sehr beliebt. Makkaroni gabs in jedem Supermarkt von fast jedem Hersteller, üblich als Auflauf, überbacken mit Käse, oder als einfaches Tellergericht mit Tomatensoße oder in Butter überbraten.

Nur meine Oma hatte Schwierigkeiten mit den Makkaroni. Einerseits wollte sie mir dieses Lieblingsessen immer auf den Tisch bringen, wenn ich nach der Arbeit in ihrem Garten Riesenhunger hatte. Andererseits war sie in ihrer "guten Stube" pingelig. So stand dann ein Teller der geliebten Makkaroni mit Tomatensoße und geriebenen Emmentaler vor mir, aber bevor ich den ersten Bissen nehmen konnte schnitt sie alle Nudeln mit dem Messer klein - und zwar noch im Alter von 14 Jahren, damit bloß kein Spritzer auf die Tischdecke kam.

Vergleichbar pingelig und spießig scheinen heute die Hüter der Sortimente in den Supermärkten zu sein - und mit ihnen der Wikipedia-Artikel. Sie wollen den Kindern ihren Jahrhunderte alten Spaß nicht mehr gönnen! Und den Erwachsenen nicht mehr die Nudelsorte, die sich für Schicht-Aufläufe am besten eignet. So viel Geschmack zwischen den Nudelröhren bieten nur echte Makkaroni. Vergeßt die neumodisch-kleingehackten Nudelsplitter, bäh! Gegenleser123 (Diskussion) 18:47, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ratgeber zu Nudeln - Kleine Formenkunde (testberichte.de): Makkaroni: lange Nudeln mit dickerem Querschnitt als Spaghetti, die zudem hohl sind

Hersteller von Makkaroni (lange und sogenannte kurze): http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=Makkaroni

Deine Kindheitserinnerungen und die historischen Nöte Deiner Frau Oma sind noch weniger eine valide Quelle. --2A02:1206:45B4:4840:1873:5B2F:38CF:DE8 18:58, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem ist diese Verschiebung des ursprünglichen, der Realität entsprechenden Makkaroni-Artikels nach Bukatini durch einen mittlerweile dauerhaft gesperrten Benutzer. Das gehört inhaltlich wieder hergestellt, mit Weiterleitung von Bukatini nach hier. Nachweise, daß Makkaroni in D die langen Nudeln sind, finden sich im Internet zuhauf. Der Bezug auf die DDR ist unbelegt und nicht nachvollziehbar. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:24, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dann kannst du beide Artikel zusammenführen und/oder beide sauber bereinigen - ich habe vor drei Monaten hier keine schönen Erfahrungen gemacht.--Rote4132 (Diskussion) 01:02, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht nur die Wikipedia für Deutschland, sondern eine für die deutsche Sprache. Bucatini als Makkaroni zu bezeichnen ist bsp, ind er Schweiz total unüblich. Das ist eher verwirrlich, die diesen Umstand nicht kennen, dass Deutsche aus dem ursprünglich aus dem italienischen entlehnten Wort Makkaroni eine andere Nudelsorte verstehen. Also wenn schon gehört im Artikel Bukatini erwähnt, dass sie in weiten Teilen Deutschland als Makkaroni bezeichnet werden. Dann kann man noch bei Makkaroni eine BKL einpflegen, dass in weiten Teilen Deutschlands dies auch eine Bezeichnung für Bucatini sind. --Micha 10:29, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann muss man auch die Hörnchen einpflegen - unter dem Begriff wird das verkauft, die Makkaroni genauer beschreiben und den BKH entsprechend anpassen. Ich hoffe, jetzt wird es klar, was ist.--Rote4132 (Diskussion) 10:51, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, sicher. Übrigens werden unter "macaroni" in den USA immer die kleine Form, also Hörnchen verstanden. "Cheese macaroni" sind nämlich Käse-Hörnchen. --Micha 11:33, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist geradezu ein mustergültiges Beispiel für die Weltfremdheit, die zur anschließenden Verlotterung der deutschen wp führte. Dieser Tage bei "Wer wird Millionär", Frage: Welche Nudeln werden als Ersatz für Plastikröhrchen empfohlen? Antwort: Makkaroni! - Von "kurzen Röhrennudeln" redete keiner... Viel Spaß noch bei eurem "Projekt"!

--2.247.244.90 20:14, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

quelle

[Quelltext bearbeiten]

for further use http://content.ucpress.edu/chapters/11106.excerpt.pdf -- southpark 20:36, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

http://www.nytimes.com/2009/10/14/dining/14ency.html?_r=0 -- southpark 20:41, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kochzeit

[Quelltext bearbeiten]

In einer handschriftlichen Rezeptsammlung, die von etwa 1915 stammt, fand ich die Angabe, daß Makkaroni 1/2 bis 3/4 Stunden kochen müßten. Wenn man das mit den heutigen Erzeugnissen machen würde, gäbe es sicher Makkaroni-Mus! War die Rezeptur zur damaligen Zeit anders als heute? --Tscheini (Diskussion) 15:48, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann werden Maccheroni denn in Deutschland als Makkaroni geschrieben? Ist das ein Marketing-Ding oder anerkannte Rechtschreibung, seit wann? Bitte erläutern, mit Quelle? (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F09:7AE6:8DF8:52D4:16A5:107F (Diskussion) 17:59, 24. Mär. 2022 (CET))Beantworten

das erste was ich mit Spontansuche (Suchzeit etwa 30 Sekunde) finde ist Johann Heinrich Westphal: "Spatziergang durch Kalabrien und Apulien" von 1828. -- southpark 19:46, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Kollegen aus Italien beschuldigen die Südtiroler die auch Makkaroni schreiben und legen den Wortstamm auf das eventuell indoeuropäische "Makka" Secondo Giacomo Devoto, maccherone è invece una doppia derivazione da macco, "polenta di fave", che sarebbe un incrocio di makka (termine mediterraneo, ossia preindoeuropeo) con il latino maccus, "dalla grossa mascella", a sua volta collegato a mala, "mascella", da un arcaico *maksla -- southpark 19:48, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nach drei Minuten Suche: Christoph Martin Wieland Clelia und Sinibald, 1783 - im Netz gibt es Faksimilies der 1800er-Ausgaben, die sind nur grad etwas schwer zu verlinken. -- southpark 19:53, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Weil es so nett ist, bringe ich doch noch das Zitat zu den Südtirolern In Alto Adige, un piatto tipico della tradizione sono i "maccheroni alla pastora", detti in tedesco "hirtenmakkaroni". -- southpark 19:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten